Kreuzbergschule nimmt an Weihnachtspäckchenaktion teil
Die Kinder der Kreuzbergschule in Philippsthal haben sich alle Mühe gegeben und Päckchen für Mädchen und Jungen in Rumänien und Bulgarien gepackt. Mit wichtigen Dingen, wie Zahnbürsten, Handschuhen, Duschgel, etc. befüllt, haben alle Klassen pünktlich zum Weihnachtsfest sich an der Weihnachtspäckchenaktion der Metzgerei Müller beteiligt.
Clean-Up-Day an der Kreuzbergschule
Einen Tag vor dem World-Clean-Up-Day fand unser Clean-Up-Day in der Schule statt. Unsere ganze Schule hat sich in Gruppen aufgeteilt, um in Philippsthal aufzuräumen. Alle Kinder waren ausgerüstet mit Handschuhen, Müllsäcken und Zangen. Meine Klasse lief zuerst über die Brückenstraße, die Laraustraße, die Rosenstraße, die Südstraße und dann zum Spielplatz vom Krähenweg.
Auf dem Weg, und vor allem auf dem Spielplatz, haben wir ganz schön viele Zigaretten, Plastikflaschen und Styropor gefunden. Unsere ersten vollen Müllsäcke durften wir am Spielplatz stehen lassen, damit die Gemeinde sie holen konnte. Von da aus gingen wir über die Triftstraße Richtung Feld, wo wir an einer Baustelle vorbeigelaufen sind. Danach sind wir über den Hainweg, die Südstraße, die Rosenstraße und die Laraustraße wieder zurück zur Schule gelaufen. Die letzten vollen Säcke haben wir mit zur Schule genommen.
Als alle Klassen wieder zusammen waren, wurden wir gelobt und haben sogar eine Auszeichnung bekommen. Frau Linhos sagte zu uns: "Jetzt ist Philippsthal ein ganzes Stück sauberer."
- Text geschrieben von Vincent Rausch (Klasse 4b)
Projektarbeit in der Klasse 3b
Eindrucksvoll zeigte die Klasse 3b und Frau Lehmann, warum es immer wichtig ist, sich die Hände zu waschen…
Die 3. Klassen erkunden Philippsthal
Im Rahmen des Sachunterrichtes besuchten die 3. Klassen im Dezember 2019 das Grenzmuseum. Hier konnten die Kinder eindrucksvoll anhand eines Modells und durch die Schilderungen von Frau Herrmann die Grenzanlagen und das Leben der Menschen zur Zeit der Teilung Deutschlands nachempfinden.
Ebenfalls stand der Besuch beim noch amtierenden Bürgermeister, Ralf Orth an. Im Vorfeld überlegten sich die Schüler Fragen, die sie dem Bürgermeister stellen wollten. Mit einem lachenden, aber auch einem weinenden Auge blickte er auf seine Amtszeit zurück und beantwortet geduldig die Fragen der Drittklässler.
Als Dankeschön überreichten Frau Linhos und die Kinder im Namen der gesamten Kreuzbergschule ein Abschiedsgeschenk.
"Ein Herz für Rumänien"
Nicht allen Kindern auf dieser Welt ist es möglich, an Weihnachten Geschenke auszupacken. So gut, wie den Kindern hierzulande, geht es nicht allen. In einigen Ländern ist es den Eltern nicht möglich, ihren Kindern an Weihnachten Geschenke zu kaufen. Damit aber auch deren Kinderaugen vor Freude lachen können, gibt es die Aktion „Wir haben ein Herz für Rumänien“. Die Kinder der Kreuzbergschule haben gemeinschaftlich zahlreiche Weihnachtspäckchen gepackt, um den Kindern ein Zeichen der Zuneigung und Hoffnung zu schenken. Vielen Dank an alle Unterstützer.
Einblicke in die Zirkusprojektwoche
Kreuzberg-Schüler erkunden Orgel in Philippsthaler Schlosskirche
Die Orgel in der evangelischen Schlosskirche in Philippsthal lernen derzeit Mädchen und Jungen der Kreuzbergschule kennen. Betreut werden sie von Kantorin Barbara Matthes.
Diesen und anderen Fragen gehen die Mädchen und Jungen der Kreuzbergschule derzeit in der evangelischen Schlosskirche in Philippsthal nach. Über einen Zeitraum von zwei Wochen erkunden die Grundschüler gemeinsam mit Kantorin Barbara Matthes klassenweise die Barrockorgel des Gotteshauses, deren Ursprünge bis ins Jahr 1779 zurückreichen. Das Schulprojekt ist Teil der Initiative „Königskinder“ der Waldkircher Orgelstiftung.
Ganz schön ins Schwitzen kommen die Viertklässler, die an diesem Tag in die Schlosskirche gekommen sind, als sie selbst den Blasebalg treten dürfen, um das Instrument zum Erklingen zu bringen – nur gut, dass heute ein Elektromotor diese Aufgabe übernimmt. In Dreiergruppen geht es dann ins Innere des Instruments, das in seinen Abmaßen „so groß ist wie unser Haus“, wie einer der Schüler beeindruckt feststellt. Dass die Länge einer Orgelpfeife in der Alten Maßeinheit Fuß gemessen wird, probieren die Kinder danach ebenfalls aus und schreiten eine alte Pfeife der Schlosskirchenorgel ab. Dann dürfen die Jungen und Mädchen selbst am Spieltisch platznehmen, Manuale (Tastaturen) sowie Pedale betätigen und dem altehrwürdigen Instrument selbst Töne entlocken.
Quelle: Hersfelder Zeitung, Lokales vom 04.06.2019